Sei unbesorgt! Hunde haben die Verdauung eines Fleischfressers. Die Verdauung des Futters beginnt erst im Magen und Hunde und Katzen haben eine deutlich aggressivere Magensäure als Menschen. So ist eine schnelle Zersetzung der aufgenommenen Nahrung gewährleistet und die kurze Magen-Darm-Passage sorgt für zügige Aufnahme und Verarbeitung der Nährstoffe. Tiefgefrorenes Fleisch stellt also kein Problem für deinen Liebling dar.
Dennoch solltest du einige Punkte berücksichtigen: unsere BarfHouse PURE Produkte kommen in vakuumierter Verpackung zu dir. Diese Verpackung ist ideal für die Aufbewahrung im Tiefkühlfach. Zum Auftauen nimmst du das Fleisch bitte aus der Verpackung oder schneidest diese an der Oberfläche ein. Fleisch, das in luftdichter Verpackung aufgetaut wird, ist ein wahres Schlaraffenland für Bakterienwachstum!
Auftauen funktioniert am besten über Nacht im Kühlschrank in einer Schüssel oder einem anderen, nicht luftdicht schließenden Behältnis. Sollte das Fleisch ggf. zur Fütterungszeit noch nicht ganz aufgetaut sein, hilft ein wenig kaltes Wasser, um auch den Innenkern fertig aufzutauen. Auftauen in der Mikrowelle ist eher ungeeignet, da bei diesem Vorgang bereits Teile des Fleisches an gegart werden, während die anderen noch gefroren sind. Die beim Auftauprozess entstehende Auftauflüssigkeit enthält neben den wasserlöslichen Vitaminen (B. C und H) des Fleisches auch zahlreiche Bakterien (ihr erinnert euch? Das Wachstum wurde durch die Schockgefrostung nur verlangsamt – Temperaturen von über -18 Grad lieben sie und vermehren sich ungehemmt.). Einige Barfer verfüttern diese Auftauflüssigkeit mit. Wir empfehlen es jedoch nicht, da Experten für Lebensmittelhygiene raten, diese Flüssigkeit zu entsorgen und darauf zu achten, dass der Kontakt mit anderen Lebensmitteln streng vermieden wird. Bitte achte auch darauf, alle verwendeten Arbeitsmaterialien (Schüssel, Messer, Schneidebrett) nach der Verarbeitung gründlich zu säubern.